Was uns Auszeichnet
Offene Lehrstellen finden und bewerben

Top-ausbildungen

unsere Lehrberufe

  • Hochbauer/in

    Details

    Hochbauer/innen errichten Bauwerke und Bauwerksteile wie z.B. Wohn- und Bürogebäude, Straßen, Brücken-, und Tunnelanlagen oder Kanal- und Entwässerungsanlagen. Sie verarbeiten Natursteine, gebrannte Ziegel, Beton, Leichtbeton und andere Formsteine. Sie sind außerdem für die Wärmedämmung und für das Verputzen von Wänden zuständig. Neben dem Neubau von Bauwerken zählen auch Reparatur-, Restaurierungs- und Umbauarbeiten an Bauwerksteilen zu ihren Aufgaben. Hochbauer/innen arbeiten in Betrieben des Baugewerbes im Bereich Hoch-, Tief- oder Wasserbau. Sie arbeiten vor Ort auf Baustellen mit Berufskolleginnen und -kollegen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens zusammen.

    Lehrzeit: 3 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
  • Betonbauer/in

    Details

    Betonbauer/innen errichten Bauwerke aus Beton. Sie fertigen nach technischen Plänen Schalungen, verlegen die Bewehrung und bringen den Beton in die Schalung ein. Sie prüfen die bisher erbrachten Vorarbeiten und errichten auch Baugruben und Künetten sowie Flachgründungen. Nach dem Aushärten des Betons entfernen sie die Schalungen und bereiten diese für den nächsten Einsatz vor. Die Bauteile und Bauwerke aus Beton werden für den Hochbau verwendet. Weiters kommen auch Stahlbetonfertigteile, schlaff bewehrt oder vorgespannt, zur Anwendung. Alle Arbeiten führen sie unter Verwendung von digitalen Arbeitsmitteln - auch mit digitalen Arbeitsmethoden - durch. Sie arbeiten auf Baustellen mit Vorarbeiter/innen, Polier/innen, Berufskolleg/innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens zusammen.

     

    Lehrzeit: 3 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
  • Tiefbauer/in

    Details

    Der Tiefbau umfasst Bauprojekte wie den Straßenbau, Brückenbau, Tunnelbau, Kanalbau oder den Bau von Eisenbahnstrecken. Tiefbauer/innen sind bei Tiefbauunternehmen beschäftigt und mit verschiedenen Aufgaben des Tiefbauwesens befasst. Sie vermessen das Gelände, bereiten den Untergrund vor, richten die Baustellen ein und heben Gruben und Gräben aus. Sie stellen Fundamente, Wände und Mauerwerkteile her, führen sämtliche Betonierarbeiten aus (z.B. die Herstellung von Schalungen, Beton und Stahlbetonbauteilen) und verlegen Kabel- und Rohrleitungen in der Erde. Dabei verwenden sie u.a. Schaufeln, Hacken, Presslufthämmer und Bohrmaschinen. Tiefbauer/innen arbeiten auf Baustellen im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens zusammen.

    Lehrzeit: 3 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
  • Bautechnische/r Assistent/in

    Details

    Bautechnische AssistentInnen betreuen alle Bereiche der Baustellenorganisation. Sie ermitteln Mengen, Lasten und Massen von Bauteilen und Stoffen, interpretieren Pläne und erstellen Berechnungen, Listen und Kalkulationen und koordinieren die Abläufe mit den durchführenden Unternehmen. Dabei beachten sie immer die gültigen Normen, Sicherheitsvorgaben und Qualitätsstandards für Bautechnik und Ausschreibungen, begleiten und dokumentieren das Bauvorhaben und erstellen die Abrechnung. Sie arbeiten in Bauunternehmen, für Architektur- und Ziviltechnikbüros und in öffentlichen Ämtern. Bei ihren Tätigkeiten verwenden sie Computer und spezielle bautechnische Softwareprogramme. Technisches und mathematisches Verständnis, Planungsfähigkeit und räumliches Vorstellungsvermögen sind besonders wichtig für ihre Tätigkeiten.

    Lehrzeit: 3 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
  • Metalltechniker/in

    Details

    Metalltechniker/innen bearbeiten unterschiedliche Eisen- und Nichteisenmetalle aber teilweise auch Kunststoffe und andere Werkstoffe und stellen daraus Maschinen und Maschinenteile, Werkzeuge, Stahlbauteile, Fahrzeugteile, Behälter, Fenster, Fassaden usw. her. Dabei wenden sie Techniken wie z. B. Schmieden, Schweißen, Löten, Biegen, Feilen, Kleben oder Zerspanungstechniken an. Metalltechniker/innen fertigen Einzelbauteile und bauen diese in den Werkhallen oder auf Baustellen zusammen. Sie arbeiten mit Handwerkzeugen und programmieren und steuern rechnergestützte (CNC)-Maschinen. Sie arbeiten in Industrie- und Gewerbebetrieben aller Branchen mit Berufskolleg/innen, Vorgesetzten sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.

    Lehrzeit: 3,5 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
  • Konstrukteur/in für Metallbautechnik

    Details

    Konstrukteur/innen für Metallbautechnik arbeiten in Konstruktionsabteilungen sowie in den eigenen Fertigungsvorbereitung und Produktion. Sie ebnen, reparieren und fertigen Bau- und Konstruktionsteile aus Metall, wie zB Fassadenkonstruktionen, Hallen oder Brücken, Rahmen, Türen und Fenster. Für die Ausführung von Berechnungen, Simulationen, Zeichnungen und technischen Unterlagen arbeiten sie mit Computern und speziellen Softwareprogrammen (z.B. CAD = Computer Aided Design). Konstrukteur/innen für Metallbautechnik arbeiten in Planungsbüros, Werkstätten und Produktionshallen im Team mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften und haben Kontakt zu Kund/innen und Lieferant/innen.

    Lehrzeit: 4 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
  • Elektro- und Gebäudetechniker/in

    Details

    ElektrotechnikerInnen in der Elektro- und Gebäudetechnik sind mit der Installation, Wartung und Reparatur von versorgungstechnischen Anlagen in Bürohäusern, Wohnbauten, Betrieben sowie auf Flughäfen, Bahnhöfen und in anderen öffentlichen Einrichtungen befasst. Ihre Arbeits- und Aufgabengebiete umfassen die Bereiche Stromversorgung, Heizungs- und Klimatechnik, Lifttechnik, Licht- und Alarmanlagen, elektrische Schließanlagen und Gegensprechanlagen. Elektro- und GebäudetechnikerInnen stellen diese Anlagen und Systeme ein, warten und reparieren sie. Sie arbeiten in Betrieben des Elektroinstallationsgewerbes, in Industriebetrieben aller Branchen, in Verkehrsbetrieben und Energieversorgungsunternehmen sowie für spezielle Wartungs- und Serviceunternehmen. 

    Lehrzeit: 3,5 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
  • Zimmerer/in

    Details

    Zimmerer/Zimmerinnen stellen Holzkonstruktionen und Holzbauten aller Art her. Sie fertigen Dachstühle, Treppen, Decken, Wandverkleidungen, Fußböden oder Betonschalungen für Betonwerkteile an. Außerdem stellen sie Bauteile von Fertigteilhäusern her, montieren sie am Einsatzort und isolieren die Bauteile mit Wärme-, Schall- oder Brandschutzplatten. Zimmereifachleute lesen die Werkpläne, ermitteln den Materialbedarf und richten die Baustelle her. Dann schneiden sie die Holzteile zurecht und verbinden sie durch Nageln oder Zapfenverbindungen. Sie arbeiten in Werkstätten und auf Baustellen mit Berufskolleg/innen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens zusammen.

    Lehrzeit: 3 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
  • Bürokaufmann/frau & Konstrukteur/in für Metallbautechnik (DOPPELLEHRE)

    Details

    Schon während der 4-jährigen Lehrzeit wird der Lehrling in allen Unternehmensbereichen eingesetzt. Dadurch wird der Zusammenhang der Prozessabläufe verständlicher und gleichzeitig die Möglichkeit geboten, den weiteren Karriereweg bereits während der Lehrzeit zu erkennen und zu fördern. Nach erfolgreichem Lehrabschluss stehen Berufe in mehreren Fachrichtungen zur Auswahl, darunter Projektleiter/in bzw. Projektgruppenleiter/in, Kalkulant/in, Techniker/in / Konstrukteur/in und Einkäufer/in.

    Bürokaufleute führen wichtige Büro- und Sekretariatsarbeiten sowie verschiedene Verwaltungs- und Organisationsaufgaben durch. Sie verfügen über ein fundiertes kaufmännisches Know-how und kennen sich im Umgang mit Computer, Internet und Office-Softwareprogrammen gut aus.

    Konstrukteur/innen für Metallbautechnik arbeiten in Konstruktionsabteilungen, kümmern sich um die technische Arbeitsvorbereitung für die hauseigene Fertigung und sind auch auf Baustellen im Einsatz. Ihr Hauptaugenmerk liegt in der durch Software (AutoCAD bzw. HiCAD) unterstützten Erstellung von Werkplänen für Fassadenkonstruktionen, Fenster, Türen, Geländer und Stahlkonstruktionen.

    Lehrzeit: 4 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
  • Bürokaufmann/frau

    Details

    Bürokaufleute arbeiten in allen Arten von Unternehmen, öffentlichen Institutionen oder Organisationen und führen dort alle wichtigen Büro- und Sekretariatsarbeiten, sowie verschiedene Verwaltungs- und Organisationsaufgaben durch. Sie verfügen über ein fundiertes kaufmännisches Know-how und kennen sich im Umgang mit Computer, Internet und Office-Softwareprogrammen gut aus. Je nach Arbeitsbereich und Aufgabenschwerpunkt sind sie entweder im Sekretariat, in der Buchhaltung, im Personalbüro oder im Bereich Einkauf, Versand und Lagerhaltung tätig. Abhängig von Art und Größe des Betriebes arbeiten sie gemeinsam im Team mit Kolleg/innen sowie mit Mitarbeiter/innen anderer Abteilungen.

    Lehrzeit: 3 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
  • Hochbauspezialist/in

    Details

    Hochbauspezialistinnen und -spezialisten errichten Bauwerke, Bauwerksteile und arbeiten an der Instandsetzung und Wiederherstellung bestehender, insbesondere historischer Gebäude. Sie verarbeiten Natursteine, gebrannte Ziegel, Beton, Leichtbeton und andere Formsteine. Sie planen die erforderlichen Arbeiten, richten die Baustellen ein und sichern sie ab, bauen Mauern und Wände auf. Sie stellen Estriche und Treppen her und Leichtbauwände auf, führen Trockenbauarbeiten durch und verputzen Innen- und Außenflächen mit historischen Putzen. Außerdem sind sie für die Dämmarbeiten zuständig und stellen Sichtflächenmauerwerke her. Im Zuge der Ausbildung können sie zwischen den Schwerpunkten Neubau und Sanierung wählen. Hochbauspezialisten/innen arbeiten in kleinen und mittleren Betrieben des Baugewerbes und für große Bauunternehmen. Sie arbeiten vor allem auf Baustellen im Team mit Kollegen/innen aus den unterschiedlichsten Bereichen des Bauwesens.

    Lehrzeit: 4 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
  • Betonbauspezialist/in

    Details

    Betonbauspezialisten/innen sind auf die Herstellung von Bauteilen, Bauwerksteilen und Bauwerken spezialisiert. Sie bereiten die Baustelle vor, führen Vermessungsarbeiten durch und errichten erforderliche Absicherungen. Dann bauen sie nach technischen Plänen entsprechende Schalungen aus Holz, Kunststoff oder Metall auf, bringen Bewehrungen ein und befüllen die Schalungen mit Beton und Stahlbeton. Sie verlegen und versetzen vorgefertigte Stahlbetonbauelemente und Fertigteildecken, stellen Treppen her und versetzen, montieren und verspachteln Montagewände. Außerdem bauen sie Dämmstoffe für Wärme-, Schall- und Brandschutz ein und verputzen Innen- und Außenflächen. Die aus Beton und Stahlbeton gegossenen Teile werden für den Hoch-, Tief- und Wasserbau verwendet. Im Zuge Ihrer Ausbildung können sie sich zwischen dem Schwerpunkt Konstruktiver Betonbau und Stahlbetonhochbau entscheiden. Sie arbeiten auf Baustellen im Team mit Kollegen/innen aus anderen Bereichen des Bauwesens.

     

    Lehrzeit: 4 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
  • Tiefbauspezialist/in

    Details

    Der Tiefbau umfasst Bauprojekte wie den Straßenbau, Brückenbau, Tunnelbau, Kanalbau oder den Bau von Eisenbahnstrecken, Kläranlagen, Wasserkraftwerken. Bei Beginn ihrer Arbeiten lesen sie Baupläne und -skizzen, vermessen das Gelände, richten die Baustelle ein, sichern sie ab und bereiten den Untergrund vor. Sie heben Gruben und Künetten aus, stellen Schächte, Fundamente und Kanäle her und verlegen Kabel- und Rohrleitungen. Sie führen Betonier- und Asphaltsanierungen durch. Im Zuge ihrer Ausbildung können Tiefbauspezialisten/innen auf einen Schwerpunkt spezialisieren. Zur Auswahl stehen: Baumaschinenbetrieb, Siedlungswasserbau oder Verkehrswegebau. Tiefbauspezialisten/innen arbeiten für kleine, mittlere und große Baubetriebe des Tiefbaus auf unterschiedlichen Baustellen. Sie arbeiten im Team mit Kollegen/innen aus anderen Bereichen des Bauwesens.

     

    Lehrzeit: 4 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
  • Land- und Baumaschinentechniker/in

    Details

    Land- und Baumaschinentechniker/innen im Schwerpunkt Baumaschinen warten und reparieren alle Arten von Maschinen, Gerätschaften und Anlagen, die im Bauwesen verwendet werden, wie z.B. Bagger, Kräne, Raupenfahrzeuge, Transportmaschinen, Lauf- und Förderbänder, Fertiger, Walzen, Tieflader, Kleingeräte usw. Je nach Spezialisierung sind sie auch mit der Konstruktion, Herstellung und Montage von Baumaschinen befasst. Sie prüfen die Baumaschinen auf ihre Funktionstüchtigkeit, bauen Zubehörteile ein und führen Reparaturen, Umbauten, Montage- und Prüfarbeiten an Fahrwerken, Motoren, Kraftübertragungsanlagen und anderen Teilen von Baumaschinen durch. Sie arbeiten in Werkstätten und Werkhallen von Unternehmen der Baubranche, von Service- und Reparaturbetrieben für Baumaschinen sowie direkt auf den Baustellen im Team mit Berufskolleg/innen und anderen (bau-)technischen Fachkräften und Spezialist/innen.

    Lehrzeit: 3,5 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
  • Bautechnische/r Zeichner/in

    Details

    Ob Wohnhaus, Tunnel oder Brücke - am Beginn eines jeden Bauvorhabens steht ein Plan. Bautechnische Zeichner/innen entwerfen, zeichnen und ändern solche Pläne für den Hoch- und Tiefbau sowie für Industrieanlagen oder Straßen. Erste Skizze und Notizen entstehen zum Teil noch händisch, die eigentlichen Zeichnungen werden aber mit CAD-System (Computer Aided Design = computergestütztes Design) erstellt. Bautechnische Zeichner/innen übernehmen auch organisatorische und administrative, verwaltende Aufgaben bei der Ausführung des Bauvorhabens. So planen sie z. B. Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden.

    Bei ihrer Arbeit haben Bautechnische Zeichner/innen Kontakte zu Berufskolleg/innen und zu anderen Fachkräften der Bauplanung und -vorbereitung (z. B. Architektinnen/Architekten, Bautechniker/innen, Bautechnischen Assistent/innen, Vermessungstechniker/innen) sowie zu Mitarbeiter/innen von bauamtlichen Behörden und zu ihren Auftraggeber/innen.

    Lehrzeit: 3 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
  • Betonfertigteiltechniker/in

    Details

    Betonfertigteiltechniker/innen stellen Betonwaren oder Betonfertigteile für den Hoch- und Tiefbau her. Zu ihren Erzeugnissen zählen z. B. Mauersteine, Betonpflastersteine, Randsteine, Treppen, Gehwegplatten, Gartenmauerteile, Bahnschwellen, Rohre und Schächte, Fundamente, Decken, Stützen, Träger für den Hallenbau oder Wandelemente für den Wohnbau. Betonfertigteiltechniker/innen überprüfen und beurteilen die Anforderungen und Pläne für die Betonteile und erstellten Schalungen aus Holz, Stahl oder Kunststoff. Je nach Fertigungsverfahren, werden die Betongemische manuell oder maschinell in die Schalungen eingebracht, verdichtet und ausgehärtet. Dabei bedienen die Fachkräfte in der Betonfertigteiltechnik die Fertigungsmaschinen (z. B. Förder- und Mischanlagen). Sie trennen die gehärteten Betonteile von den  Schalungen, prüfen die Qualität der Erzeugnisse und führen erforderliche Nachbearbeitungen durch. Abschließend bereiten sie die Betonteile für den Transport auf die Baustelle vor und sorgen für eine sichere Verladung.

    Betonfertigteiltechniker/innen arbeiten in Gewerbe- oder Industriebetrieben in Werkhallen oder auf Baustellen im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften.

    Lehrzeit: 3 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
  • Dachdecker/in

    Details

    Dachdecker/innen führen die verschiedensten Arten von Dacheindeckungen sowie alle anfallenden Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten an Dächern durch. Sie verlegen Flach- und Steildächer mit Materialien wie Schiefer, Ziegel, Faserzementplatten oder Betondachsteinen und bauen Lichtkuppeln und Dachfenster ein. Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Herstellung und Montage von Wärmedämmungen, Fassaden- und Kaminverkleidungen. Sie montieren Dachrinnen, Dachleitern, Blitzschutzanlagen oder Solarsysteme. Dachdecker/innen arbeiten in Betrieben des Dachdeckergewerbes mit Berufskolleg/innen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.

    Lehrzeit: 3 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
  • Finanz- und Rechnungswesenassistent/in

    Details

    Ohne Buchhaltung hätte ein Betrieb kaum einen Überblick über seine Finanzen. Finanz- und Rechnungswesenassistenten und -assistentinnen überwachen alle Geldein- und -ausgänge und sind für die laufende Aufzeichnung (Verbuchung) der Geschäftsvorgänge anhand von Belegen (zum Beispiel Rechnungen, Inventuraufzeichnungen) verantwortlich. Außerdem unterstützen sie bei der Lohn- und Gehaltsverrechnung, arbeiten bei der Erstellung von Jahresabschlüssen mit und sind für die ordnungsgemäße Ablage aller Unterlagen zuständig.

    Finanz- und Rechnungswesenassistenten und -assistentinnen arbeiten in Unternehmen aller Branchen und Größen. Für ihre Tätigkeiten verwenden sie spezielle Softwareprogramme (Buchhaltungsprogramme) und wickeln Meldungen an das Finanzamt und an Sozialversicherungsanstalten über Onlineportale wie FinanzOnline und ELDA ab. Je nach Art und Größe eines Betriebes erledigen sie ihre Aufgaben eigenständig oder gemeinsam mit Kolleginnen/Kollegen und Mitarbeiter/innen anderer Abteilungen.

    Lehrzeit: 3 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
  • Garten- und Grünflächengestalter/in

    Details

    Garten- und Grünflächengestalter/innen im Bereich Landschaftsgärtnerei planen, gestalten und pflegen Park- und Grünanlagen. Sie legen Ziergärten, begrünte Dachterrassen oder Sportplätze an und pflanzen Wiesenflächen, Sträucher, Bäume oder Blumen an. Sie lockern, düngen und bewässern den Boden, entfernen das Unkraut und mähen die Grünflächen. Sie bearbeiten den Untergrund mit Hacken, Krampen, Schaufeln und Rechen und setzen anschließend Jungpflanzen oder Pflanzensamen ein. Garten- und Grünflächengestalter/innen sind in privaten oder öffentlichen Gartenbaubetrieben (z.B. Stadt- oder Gemeindegärten) beschäftigt. Sie arbeiten in der Gruppe (Arbeitspartie) mit Berufskolleg/innen und Hilfskräften zusammen. 

    Lehrzeit: 3 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
  • Gleisbautechniker/in

    Details

    Gleisbautechniker/innen sind die Fachkräfte, die Bahnstrecken laufend erneuern, modernisieren und teilweise zu Hochgeschwindigkeitsstrecken ausbauen. Sie führen Vermessungsarbeiten durch, richten die Baustellen ein und sichern sie ab, stellen den Unterbau und den Oberbau her, verlegen Gleise, Weichen, Kreuzungen und montieren Gleisabschlüsse. Sie sind aber auch für den sicheren Betrieb bestehender Streckennetze verantwortlich, indem sie diese laufend Instand halten, Schwachstellen feststellen und beseitigen. Gleisbautechniker/innen bearbeiten unterschiedlichste Materialien wie zum Beispiel Holz, Metalle, Kunststoffe und Beton und bedienen modernste Gleisbaumaschinen. Sie sind fast ausschließlich im Freien tätig und arbeiten im Team mit Fach- und Hilfskräften des Baubereichs und von Eisenbahngesellschaften.

    Wir wenden uns bevorzugt an Lehrlinge die das 18. Lebensjahr bereits vollendet haben, dafür beträgt die Lehrlingsentschädigung mind. € 2.172,99 brutto (zzgl. Taggelder)

    Lehrzeit: 3 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
  • Informationstechnologe/in - Systemtechnik

    Details

    Informationstechnolog/innen mit Schwerpunkt Systemtechnik sind hauptsächlich in IT-Dienstleistungsunternehmen tätig. Sie versorgen ihre Kundinnen und Kunden mit IT-Geräten wie Computer, Monitor, mobilen Geräten (Tablet, Laptop), Beamer, Drucker et cetera sowie der passenden Software und sorgen für deren reibungslose Funktion. Außerdem konzipieren und planen sie  Netzwerke, Server-, Datenspeicher- und Backup-Systeme und erstellen Berechtigungskonzepte. Sie besorgen die nötige Hard- und  Software und  konfigurieren die Geräte für Benutzer/innen und Netzwerk.

    Informationstechnolog/innen mit Schwerpunkt Systemtechnik arbeiten gemeinsam mit Berufskolleg/innen und Spezialist/innen für Informationstechnologie (IT) und haben viel Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden. Im Gespräch mit ihren Auftraggeber/innen definieren sie die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden, beraten über verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten und führen Reparaturen, Wartungen und Erweiterungen durch. Sie beachten Datensicherheit und Datenschutz, dokumentieren alle technischen Prozesse, führen Tests durch und erstellen Benutzerhandbücher.

    Lehrzeit: 4 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
  • Installations- und Gebäudetechniker/in

    Details

    Installations- und Gebäudetechniker/innen sorgen dafür, dass Wohnungen, Häuser aber auch Betriebe mit Wärme, Wasser und Luft versorgt werden. Sie planen und montieren die entsprechenden Lüftungs-, Heizungs- und Wasserversorgungsanlagen und sorgen für die Ableitung und  Entsorgung von Abgasen und Abwässern. Sie installieren die erforderlichen Zu- und Ableitungen, montieren z.B. Gasdurchlauferhitzer, Warmwasserspeicher, Gasherde, Heizungs- und Klimaanlagen, Sonnenkollektoren und beraten ihre Kund/innen über energiesparende Techniken. Installations- und Gebäudetechniker/innen sind vor allem in Handwerksbetrieben der Heizungs-, Lüftungs-, Gas- und Wasserinstallation, aber auch in Unternehmen der Energie- und Wasserversorgung sowie der Haus- und Versorgungstechnik beschäftigt. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg/innen und haben Kontakt zu Privat- und Firmenkund/innen.

    Lehrzeit: 3 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
  • Kälteanlagentechniker/in

    Details

    Kälteanlagentechniker/innen bauen, montieren, warten und reparieren mechanisch- oder elektronisch gesteuerte Kühlmaschinen und -anlagen. In Wohn- und Bürogebäuden installieren, programmieren und warten sie klimatechnische Einrichtungen wie z. B. Klimaanlagen, Lüftungsanlagen und Wärmepumpen sowie kälte- bzw. klimatechnische Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtungen.

    Sie bearbeiten Rohre aus Kupfer, Stahl, Eisen oder Aluminium z. B. durch Schweißen, Löten, Verschrauben und verwenden dafür Lötkolben, Schweißgeräte und Schneidmaschinen. Sie arbeiten in Werkstätten, Produktionshallen sowie bei den Kund/innen vor Ort und oft auf Leitern und Gerüsten. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg/innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften der Kälte- und Klimatechnik zusammen.

    Lehrzeit: 3,5 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
  • Mechatroniker/in - Fertigungstechnik

    Details

    Mechatronik bedeutet die Verbindung von mechanischen, elektrischen und elektronischen Bauteilen zu mechatronischen Anlagen und Systemen, die in den verschiedensten Bereichen wie z. B. Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik, Produktionstechnik oder Medizintechnik Anwendung finden. Immer bedeutender wird auch die Integration von computergesteuerten Programmen und Komponenten. Mechatroniker/innen für Fertigungstechnik stellen mechatronische Bauteile, Komponenten und Systeme für industrielle Produktions- und Fertigungsanlagen her, steuern und warten diese.

    Dabei bauen sie mechanische, elektrisch/elektronische, pneumatisch/hydraulische und informationstechnische Teile zusammen, nehmen die unterschiedlichsten mechatronischen Anlagen in Betrieb, stellen die Funktionen ein und programmieren und bedienen sie. Sie suchen nach Fehlern, grenzen diese ein und beheben die Störungen. Mechatroniker/innen für Fertigungstechnik arbeiten in Konstruktionsbüros, Werkstätten und Produktionshallen unterschiedlicher Produktionsbetriebe im Team mit Berufskolleg/innen und weiteren Fachkräften aus den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik, Produktions- und Verfahrenstechnik und Maschinenbau zusammen.

    Lehrzeit: 4 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
  • Metallbearbeiter/in

    Details

    Metallbearbeiter/innen sind mit der handwerklichen und maschinellen/industriellen Herstellung und Montage von Einzelteilen, Komponenten und Baugruppen aus Metall befasst. Zu diesem Zweck bearbeiten sie verschiedene Metalle und Metallbleche wie z. B. Eisen, Stahl, Aluminium und stellen daraus verschiedene Werkstücke wie Rohre, Stangen, Geländer und Verstrebungen, Baukonstruktionen, Maschinenteile und Gerüstteile her. Bei ihrer Arbeit setzen sie metallbearbeitende Verfahren wie z. B. Feilen, Bohren, Schweißen, Drehen, Nieten, Wärmebehandeln und Löten ein.

    Metallbearbeiter/innen arbeiten in Werkstätten und Werkhallen von Industrie- und Gewerbebetrieben; sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen, Vorarbeiter/innen und Produktionsleiter/innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.

    Lehrzeit: 3 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
  • KFZ-Techniker/in

    Details

    Kraftfahrzeugtechniker/innen arbeiten vor allem in KFZ-Werkstätten und führen Wartungs- und Reparaturarbeiten an Kraftfahrzeugen (PKWs, LKWs, Bussen, Motorrädern usw.) durch. Eigenständig oder im Team bauen sie schadhafte und unbrauchbar gewordene Teile aus und ersetzen diese durch neue. Sie beraten die Kundinnen und Kunden über die erforderlichen Reparaturen und Servicearbeiten und kontrollieren, warten, reparieren und montieren mechanische, elektrische und elektronische Bauteile, wie z.B. Motoren, Fahrwerk, Beleuchtungs-, Zünd- und Starteranlagen oder Alarmanlagen. Sie nehmen Einstellungen am Motor, an den Bremsen, an der Lenkung oder an der Lichtanlage vor und führen das für Kraftfahrzeuge vom Hersteller vorgeschriebene Service bzw. die gesetzlich vorgeschriebene Sicherheits- und Umweltüberprüfung ("Pickerlprüfung") durch.

    Lehrzeit: 4 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
  • Pflasterer/in

    Details

    Pflasterer/Pflasterinnen verlegen und versetzen Steinplatten, Pflastersteine, Plattenbeläge, Randsteine und Randbegrenzungen. Sie arbeiten nach Skizzen und Verlegeplänen und verlegen auf diese Weise Straßen, Geh- und Radwege, öffentliche Plätze und Kreuzungen. Sie vermessen die zu bearbeitenden Vorlagemuster und berechnen den benötigten Materialbedarf. Sie stellen den Beton her, versetzen die Pflastersteine, bringen Verfugungen an und führen alle erforderlichen Abschluss- und Komplettierungsarbeiten durch. Sie verwenden Werkzeuge und Maschinen wie Presslufthämmer, Rüttelmaschinen, Bagger, Walzen und Betonschneidemaschinen. Die Arbeit erfolgt vorwiegend im Freien (Arbeitspartien). Pflasterer und Pflasterinnen arbeiten im Team mit BerufskollegInnen und weiteren Fach- und Hilfskräften zusammen.

    Lehrzeit: 3 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
  • Platten- und Fliesenleger/in

    Details

    Platten- und Fliesenleger/innen bearbeiten und verlegen Platten und Fliesen aus  Keramik, Naturstein, Beton und Kunststein als Wand- und Bodenbelag in Wohn- und Industriebauten sowie in öffentlichen Gebäuden. Dabei verwenden sie Werkzeuge wie Fliesenschneider, Flex mit Diamantscheiben, Wasserwaagen, Zahnspachteln, Fliesenzangen usw., aber auch Lasermessgeräte. Sie arbeiten auf Baustellen vor allem in Innenräume, teilweise aber auch an Außenflächen. Platten- und Fliesenleger/innen sind vor allem in gewerblichen Klein- und Mittelbetrieben beschäftigt und arbeiten im Team mit Berufskolleg/innen und Vorgesetzten. Auf Baustellen haben sie Kontakt zu Fachkräften aus anderer bauhandwerklichen Bereichen und zu ihren Auftraggeber/innen.

    Lehrzeit: 3 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
  • Prozesstechniker/in

    Details

    Prozesstechniker/innen planen den Einsatz der Werkzeuge und Vorrichtungen auf Fertigungsmaschinen und Fertigungsanlagen. Sie lesen Arbeitsanweisungen und Ablaufpläne, rüsten die Fertigungsanlagen und überwachen die oft rechnergestützten (computergesteuerten) Anlagen und Produktionsprozesse. Sie stellen die Maschinen und Anlagen ein, beschicken sie mit den erforderlichen Roh- und Hilfsstoffen (je nach betrieblichem Schwerpunkt und zu produzierendem Produkt) und führen Prozesskontrollen durch. Bei Störungen und Fehlern greifen sie ein und nehmen die notwendigen Umstellungen und Anpassungen vor. Außerdem überwachen sie die Produktqualität und sorgen für die regelmäßige Wartung und Instandhaltungsarbeiten von Werkzeugen, Maschinen und Anlagen.

    Prozesstechniker/innen arbeiten in Werk- und Produktionshallen von Gewerbe- und Industriebetrieben unterschiedlicher Branchen mit Berufskolleg/innen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.

    Lehrzeit: 3,5 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
  • Spengler/in

    Details

    Spengler/innen montieren bzw. stellen Blechteile für Dächer, Dachrinnen, Gesimse, Kamine, Fassaden, Lüftungen und dergleichen bzw. ganze Blechdächer her. Dabei bearbeiten sie Bleche wie z. B. verzinkte oder Edelstahlbleche, Aluminium-, Zink oder Kupferbleche mit Blechscheren und Zangen sowie mit Schweiß-, Löt- und Nietgeräten bis hin zu CNC-gesteuerten Maschinen. Weiters führen sie Montage-, Instandhaltungs-, Reparatur- und Abdichtungsarbeiten durch, erstellen und montieren Dachsicherheitsanlagen und beraten und informieren ihre Kundinnen und Kunden. Spenglereibetriebe sind in der Regel auf die Bereiche Bauspenglerei, Lüftungsspenglerei oder Galanteriespenglerei spezialisiert. Spengler/innen arbeiten in Werkstätten und auf Baustellen im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen, Vorgesetzten und verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.

    Lehrzeit: 3 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
  • Stuckateur/in und Trockenausbauer/in

    Details

    Stukkateur/innen und TrockenausbauerInnen führen einfache und kunsthandwerkliche Verputz- und Stuckarbeiten an Fassaden und Innenwänden von Gebäuden durch. Sie stellen Innen- und Außenputze her, fertigen Stuckornamente und Zierfiguren an oder montieren vorgefertigte Stuckelemente. Sie befestigen Platten und Fassadenverkleidungen und stellen Zwischen- bzw. Leichtwände auf. Die Montage von Wärme-, Kälte-, Brand- und Schallschutzplatten gehört ebenso zu ihren Aufgaben wie die Altbausanierung. Stukkateur/innen und Trockenausbauer/innen arbeiten auf Baustellen mit Berufskolleg/innen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften aus dem Bereich Bauwesen zusammen.

    Lehrzeit: 3 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
  • Tischler/in

    Details

    Tischler/innen fertigen nach Plänen und Werkzeichnungen Möbel, Fenster, Türen, Holzdecken, Fußböden und Bauteile aus Holz an und montieren die Teile in der Werkstatt oder vor Ort bei ihren Kund/innen. Außerdem führen sie an diesen Produkten Reparaturarbeiten durch. Tischler/innen fertigen Skizzen ihrer Werkstücke an, wählen die richtigen Holzsorten und Werkstoffe aus und wenden verschiedene Holzbearbeitungstechniken wie Hobeln, Sägen, Schleifen, Pressen etc. an. Dabei hantieren sie mit verschiedenen manuellen und elektrischen Werkzeugen und Geräten. Im Bereich der industriellen Fertigung bedienen sie auch computergestützte Holzbearbeitungsmaschinen. TischlerInnen arbeiten in Betrieben des Tischlereigewerbes oder in der Holz verarbeitenden Industrie in Werkstätten, Werkhallen oder bei Kund/innen vor Ort. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg/innen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften.

    Lehrzeit: 3 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
  • Transportbetontechniker/in

    Details

    Transportbeton ist Beton, der in einem Betonwerk hergestellt und frisch an Baustellen angeliefert wird. Transportbetontechniker/innen organisieren den Herstellungsprozess und führen ihn durch. Sie nehmen die Kundenaufträge an, bereiten die Produktion vor (Auswahl der Materialien: Zement, Wasser, Sand, Kies, Zusatzstoffe usw.) und bedienen und überwachen die oft computergesteuerten Anlagen. Sie füllen den fertigen Beton in Fahrmischer ab und bereiten Reststoffe (Restbeton und -mörtel) für eine neuerliche Verwendung wieder auf. Zu den Aufgaben von Transportbetontechniker/innen gehören auch administrative Tätigkeiten, wie die Bestellung von Rohmaterialien und Hilfsstoffen, Planung der Abwicklung der verschiedenen Aufträge oder die Erstellung von Versand- und Lieferbegleitpapieren. Transportbetontechniker/innen arbeiten in kleinen, mittleren und großen Unternehmen der Transportbetonherstellung in Büros, Produktionshallen und teilweise im Freien. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg/innen und anderen Fach- und Hilfskräften. 

    Lehrzeit: 3 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
  • Vermessungstechniker/in

    Details

    Vermessungstechniker/innen vermessen Landschaftsflächen wie Felder und Wiesen oder die Lage von Bauwerken. Die Messdaten werden für die Flächenwidmung, die Errichtung von Straßen und Bauwerken oder für die Klärung von Grundbesitzansprüchen benötigt. Bei den Vermessungsarbeiten im Freien kommen elektronische, optische und computergestützte Messgeräte zum Einsatz. Mit den erhobenen Messdaten werden im Innendienst Pläne und Karten erstellt. Vermessungstechniker/innen arbeiten für Bauunternehmen, Ingenieur- und Ziviltechnikbüros sowie für Ämter und Behörden. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen und verschiedenen Fachkräften.

    Lehrzeit: 3,5 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
  • Zimmereitechniker/in

    Details

    Zimmereitechniker/innen stellen Holzkonstruktionen und Holzbauten aller Art her. Sie fertigen z. B. Dachstühle, Treppen, Decken, Wände und Wandverkleidungen, aber auch Türme und Brücken an. Außerdem stellen sie Bauteile von Fertigteilhäusern her, montieren sie am Einsatzort und isolieren die Bauteile mit Wärme-, Schall- oder Brandschutzplatten. Im Unterschied zu Zimmerern/Zimmerinnen liegt der Arbeitsschwerpunkt von Zimmereitechniker/innen im mehrgeschossigen Holzbau und in der Planung, Konstruktion und Berechnung von Holzbauten.

    Zimmereitechniker/innen erstellen und lesen die Werkpläne, ermitteln den Materialbedarf und richten die Baustelle ein. Dann schneiden sie die Holzteile zurecht und verbinden sie z. B. durch Nageln oder Zapfenverbindungen. Sie arbeiten in Werkstätten, Konstruktionsbüros und auf Baustellen mit Berufskolleginnen und -kollegen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens und des Holzbaus zusammen.

    Lehrzeit: 4 Jahre

    Zu den offenen Lehrstellen
Alle anzeigen

WER WIR
SIND

SWIETELSKY ist eines der größten und spannendsten Bauunternehmen Österreichs. Rund 12 000 Mitarbeiter/innen erwirtschaften pro Jahr mehr als 3 Milliarden Euro Bauleistung. Wir sind erfolgreich als internationaler Player, nationaler Winner und regionaler Champion. 

WIE WIR
SIND

Wenn von „Wir Swietelskys“ die Rede ist, meinen wir alle, die bei uns mitarbeiten. Denn SWIETELSKY soll sich anfühlen wie eine große Familie. Wir stärken uns gegenseitig den Rücken, sind füreinander da und halten zusammen. Bei uns sind alle Generationen vertreten, eben auch die "Jungen Swietelskys". Sie sind die Zukunft des Unternehmens und unser Ass im Ärmel! Werde Teil davon und hol dir die Superkräfte, die du für eine erfolgreiche Karriere brauchst.

 
  • Fordernd und Fördernd

    Fordernd und Fördernd

    Wir verlangen uns viel ab und begleiten einander am Weg zum Ziel. Die individuelle Förderung von Entwicklungsperspektiven ist uns ein Herzensanliegen.

  • Kritikfähig

    Kritikfähig

    Wir sind bereit, Kritik als Chance zur persönlichen Weiterentwicklung zu begreifen. Konflikte müssen angesprochen und in einer Atmosphäre gegenseitigen Respekts gelöst werden.

  • Lernbereit und Aufgeschlossen

    Lernbereit und Aufgeschlossen

    Wir begreifen Veränderungen als Chance und sind aufgeschlossen gegenüber Neuem. Weiterbildung betrachten wir als persönliche Verpflichtung.

  • Lösungs-<br/>orientiert

    Lösungs-
    orientiert

    Wir respektieren unterschiedliche Standpunkte und beteiligen uns aktiv an Problemlösungen.

  • Mit- und Eigenver-<br/>antwortlich

    Mit- und Eigenver-
    antwortlich

    Wir übernehmen Verantwortung für unsere Aufgaben, und können uns dabei auf andere verlassen.

  • Motivierend

    Motivierend

    Wir motivieren einander und bieten nachhaltige Anreize für Leistung.

  • Offen, ehrlich<br/> und loyal

    Offen, ehrlich
    und loyal

    Wir reden Klartext miteinander und sprechen die Dinge offen an. Loyalität zeigt sich bei uns im fairen und aufrichtigen Umgang miteinander.

  • Profitabel

    Profitabel

    Wir bemühen uns um solides wirtschaftliches Wachstum im Sinne der Mitarbeiter/innen, Kundinnen und Kunden sowie Geschäftspartner/innen.

  • Qualitätsorientiert

    Qualitätsorientiert

    Wir orientieren uns immer an den höchsten Ansprüchen an Qualität
    und Zuverlässigkeit.

  • Respektvoll</br> und Verlässlich

    Respektvoll
    und Verlässlich

    Wir respektieren und wertschätzen alle Kolleginnen und Kollegen in gleichem Maße. Zuverlässigkeit im Umgang miteinander ist uns ein
    großes Anliegen.

  • Selbstständig und Partnerschaftlich

    Selbstständig und Partnerschaftlich

    Wir handeln eigeninitiativ und ergänzen wechselseitig unsere Fähigkeiten und Kompetenzen.

  • Sozial

    Sozial

    Durch unsere soziale Prägung geben wir uns gegenseitig Sicherheit und lassen niemanden am Weg zurück.

  • Sicher

    Sicher

    Wir kümmern uns um ein sicheres und attraktives Arbeitsumfeld.

  • Zukunfts-<br/>orientiert

    Zukunfts-
    orientiert

    Im Bewusstsein beständiger Werte investieren wir in eine erfolgreiche Zukunft.

Deine Benefits

Weiterbildung

  • Konzernakademie (Seminar-/Schulungsprogramm mit internen sowie externen Vortragenden)
  • E-Learning Plattform
  • Intranet
  • Möglichkeit der Förderung von externen Aus- und Weiterbildungen
  • Unterstützung bei Weiterbildungen (Lehre mit Matura, berufsbegleitendes Studium, Bildungskarenz …)

Gesundheit

  • Betriebsarzt
  • Offenheit für individuelle Abmachungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Prämien

  • leistungsbezogene Prämien
  • Lehrabschluss-Prämien
  • Geburtenzuschuss
  • Heiratszuschuss

Mitarbeiterevents

  • Weihnachtsfeier
  • Skitag
  • Business Run
  • Teambuilding-Events

Vergünstigungen

  • Einkaufsvorteile bei Kooperationspartnern für Wellness, Sport, Tourismus, Bau, Handel und vieles mehr
  • ein attraktiver Arbeitsplatz
  • modernes Werkzeug
  • faire, leistungsorientierte Entlohnung
  • eigenverantwortliches Arbeiten
  • persönliche Entwicklungsmöglichkeiten
  • Aus- und Weiterbildung
  • Gemeinschaftsaktivitäten
  • respektvoller Umgang
  • professionelle Führung
  • individuelle Sozialleistungen
  • flache Hierarchien
  • familiäres Umfeld

Es gibt Unterschiede bei den für Mitarbeiter/-innen geltenden "Benefits" (abhängig von Filiale/Tochterunternehmen und Berufsgruppe). Bitte sprich uns gerne im Bewerbungsgespräch darauf an.

Die Welt von
Swietelsky

 

Unsere Lehrlinge über Swietelsky

  • Ausbildung

    "Meine Ausbilder bemühen sich sehr, meine Arbeit zu fördern und zu unterstützen. Ich habe das Gefühl, jeden Tag besser zu werden. Das gibt mir Vertrauen in mich selbst und meine Karriere."

    Rudolf Bauer, Tiefbauer

  • Mädchen und Technik

    "Technik hat mich immer schon fasziniert. Frauen sind in meinem Beruf zwar eher selten, können das aber mindestens genauso gut wie Männer. Bei SWIETELSKY fühle ich mich auch menschlich sehr wohl."

    Nicol Reichenberger, Lehrling Bürokauffrau und Konstrukteurin

  • Eigenverantwortung

    "Die Firma vertraut mir. Meine Ideen und Vorschläge werden ernst genommen. Das motiviert mich und so habe ich fast immer Freude an der Arbeit."

    Markus Simayr, Hoch- und Betonbauer

  • Arbeitsklima

    "Was mir als Junger Swietelsky gefällt ist, dass meine Kollegen korrekt zu mir sind. Es ist gut zu wissen, dass immer jemand da ist, der mir weiterhelfen kann und das auch gerne macht. Trotzdem kann ich auch selbst nachdenken und Lösungen für Probleme finden."

    Denis Krupic, Tiefbauer

  • Karriere-Perspektiven

    "Nach meiner Lehre will ich so schnell wie möglich Polier werden und eine Baustelle leiten. Bei SWIETELSKY stehen mir dafür alle Türen offen."

    Enis Taskin, Lehrling Hochbau

Offene Lehrstellen FINDEN UND BEWERBEN

Hast du Fragen?

wir freuen uns auf deine nachricht!

WIE DU ein Teil
von uns WIRST

Als Teil der Jungen Swietelskys lernst du von den Besten. Wir zeigen dir, was es bedeutet, einen guten Job zu machen, selbstständig zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Wir möchten, dass du deine Stärken voll entfaltest, feiern dich für deine Erfolge und sind für dich da, auch wenn es mal nicht läuft. Ganz wie eine Familie. Das gilt auf der Baustelle genauso wie im Büro. In beiden Bereichen sind Lehrstelleninteressierte herzlich willkommen!

Schnuppertage

Du interessierst dich für eine ausgeschriebene Stelle, bist dir aber noch nicht sicher, ob der Beruf das Richtige für dich ist? Sofern organisatorisch möglich, werden wir dir gerne einige Schnuppertage anbieten. Bewirb dich auch dafür per E-Mail (inkl. Bewerbungsschreiben und Zeugnissen) und richte deine Bewerbung an die Ansprechperson auf der entsprechenden Stellenanzeige

Arbeiten auf der Baustelle

Wenn du dich nicht für das Büro, sondern für einen Lehrberuf auf einer Baustelle entscheidest, solltest du folgendes wissen: Der Bau ist kein Kindergeburtstag; körperlich anstrengend, aber umso herzlicher. Hier gehörst du hin, wenn du lieber anpackst als am Schreibtisch sitzt, wenn du lieber den freien Himmel siehst als das Flimmern am Bildschirm, wenn du geschickte Hände hast und mit ihnen Großes erschaffen möchtest, wenn du lieber echtes Geld verdienst als gratis in der Schule sitzt. Wir freuen uns auf dich!

So startest du durch

  • Bewirb dich auf eine der ausgeschriebenen offenen Lehrstellen mit Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und Zeugnissen (für Schnuppertage oder direkt für die Lehre).
  • Werde zu einem persönlichen Kennenlernen eingeladen.
  • Erfahre, was dich erwartet und besprich alle offenen Fragen mit uns.
  • Starte mit einigen Schnuppertagen.
  • Beginne deine spannende Lehrzeit.

Das erwarten wir von dir

  • Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Ehrlichkeit
  • Koordinationsfähigkeit
  • Einsatzfreude
  • sorgfältiges und selbstständiges Arbeiten
  • handwerkliches Geschick
  • technisches Interesse und Verständnis
  • Sicherheits- und Umweltbewusstsein

Das bieten wir dir

  • Theorie in der Berufsschule
  • Praxis und Theorie in der BauAkademie
  • Praxis am Lehrbauhof und
  • Praxis auf den Swietelsky-Baustellen
  • eine zukunftsfähige Ausbildung
  • einen sicheren Ausbildungsplatz
  • tolle Karriereperspektiven
  • sehr gute Lehrlingsentschädigung
  • engagierte Ausbilder
  • jede Menge Spaß bei der Arbeit
Offene Lehrstellen FINDEN UND BEWERBEN

Bewerbungstipps

Was uns
auszeichnet

Wo Junge Swietelskys
zuhause sind